Zum Hauptinhalt springen

Das BLW handelt jetzt für morgen

Wir setzen uns dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet produzieren. Eine multifunktionale, wertschöpfende Land- und Ernährungswirtschaft ist wichtig. Im Fokus des BLW steht zudem die Ernährungssicherheit für die Schweizer Bevölkerung.

Setzlinge werden gesetzt. Zwei Paar Hände gross im Bild.

Medienmitteilungen

20. Februar 2025

Weinlese 2024: zweitschwächste Ernte der letzten 50 Jahre

Das Weinjahr 2024 hat erheblich unter den schwierigen klimatischen Bedingungen gelitten. Wurden in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt jährlich um die 92 Millionen Liter Wein produziert, so waren es 2024 nur 75 Millionen Liter. Damit ist die Weinernte 2024 nach 2021 die zweitschwächste der letzten 50 Jahre. Die Weine, die noch im Ausbau sind und zum Teil einen geringeren Alkoholgehalt aufweisen, zeichnen sich durch Eleganz und Finesse aus.

18. Februar 2025

Bundesrat Guy Parmelin auf Arbeitsbesuch in Italien

Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), besucht vom 20. bis 21. Februar 2025 Italien. In Rom sind offizielle Gespräche auf Ministerebene zu Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft geplant. Ausserdem stehen ein Besuch des Nationalen Instituts für Kernphysik (INFN) sowie des Schweizerischen Instituts in Rom (Instituto Svizzero di Roma – ISR) auf dem Programm.

29. Januar 2025

Bund erhöht Zollkontingent für Brotgetreide

Die Schweizer Brotgetreideernte 2024 war aufgrund des kühlen und nassen Wetters die schlechteste seit Jahrzehnten. Um die inländische Nachfrage nach Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Dinkel decken zu können, hat der Bundesrat am 29. Januar 2025 das Zollkontingent Brotgetreide um 60'000 Tonnen erhöht.

Kontakt und Standort

Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern