Digitalisierung
Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor. Durch den Einsatz moderner Technologien und Datenmanagement strebt das Bundesamt für Landwirtschaft BLW an, den Informationsaustausch im Sektor effizienter und die Prozesse einfacher zu gestalten.
![Der Mensch steht im Zentrum des Digitalisierungsdreiecks, welches aus Daten, Technologien und Prozessen besteht.](https://prod-blwch-hcms-sdweb.imgix.net/2024/09/04/3fd28f79-ee8f-4648-b02b-cb174a273a9e.png?rect=0%2C75%2C720%2C405&w=1024&auto=format)
Digitalisierungsstrategie
Die Digitalisierung im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor ist entscheidend, um den administrativen Aufwand zu verringern, die Datensicherheit zu erhöhen und den Ressourceneinsatz effizienter zu gestalten. Dabei kommen Daten und neue Technologien den verschiedenen Akteuren zugute.
![Der datenbasierte Agrar- und Ernährungssektor mit allen mitwirkenden Stellen und dem Menschen im Mittelpunkt. Es soll ein Datenraum für den Schweizer Agrar- und Ernährungssektor geben, im welchem die Interoperabilität und das Once-Only-Prinzip umgesetzt sind.](https://prod-blwch-hcms-sdweb.imgix.net/2024/11/06/671baff0-6c9a-4f91-912c-7d28f7c3df12.jpeg?rect=3%2C0%2C2263%2C1273&w=1024&auto=format)
Transformationsprogramm DigiAgriFoodCH
Von Digitalisierung des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors zu DigiAgriFoodCH: Mehrwert mit Daten
![Darstellung von einer Landwirtin und einem Landwirten auf ihrem Hof, die mit digitaler Unterstützung arbeiten](https://prod-blwch-hcms-sdweb.imgix.net/2024/09/04/677e3332-fbed-4057-8ef2-594f99ed7a0b.png?rect=0%2C94%2C768%2C432&w=1024&auto=format)
Kommunikationsplattform digiagrifood.ch
Damit die Bedürfnisse der Stakeholder des Schweizer Agrar- und Ernährungssektor regelmässig und gezielt abgeholt werden können, wurde unter anderem die Kommunikationswebsite digiagrifood.ch ins Leben gerufen.