Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichermassen verfolgt. Was heisst das für die Schweizer Agrarpolitik? Der Bund sorgt gemäss Verfassung dafür, dass die Landwirtschaft nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet produziert und gemeinwirtschaftliche Leistungen für die ganze Bevölkerung erbringt.

Ökologische Faktoren

Aufziehende Wolken über einer Agrarlandschaft. Die Landwirtschaft ist stark vom Klimawandel betroffen

16. Dezember 2024

Landwirtschaft im Klimawandel

Beim Herstellen, Verarbeiten und Essen von Lebensmitteln entstehen Gase. Diese Gase machen den Treibhauseffekt stärker. Das führt dazu, dass die Erde heisser wird. Besonders die Landwirtschaft hat darunter zu leiden. Auch das gesamte Ernährungssystem ist betroffen. Es ist eine Veränderung nötig.

Kartoffelknollen wachsen dicht an dicht im Boden.

4. Dezember 2024

Bodenschutz in der Landwirtschaft

Böden sind eine der wichtigsten Produktionsgrundlagen in der Landwirtschaft und müssen dementsprechend nachhaltig bewirtschaftet werden.

Über einem Feld mit Setzlingen ist jeweils der Name sowie die Strukturformel von Lachgas (N2O), Nitrat (NO3), Ammoniak (NH3) und Phosphat (PO4) abgebildet.

11. Dezember 2024

Rolle von Nährstoffen für Landwirtschaft und Umwelt

Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor sind essenziell für Menschen, Tiere und Pflanzen. In der Landwirtschaft ist eine ausreichende Nährstoffversorgung zentral für das Pflanzenwachstum oder die Gesundheit und Leistung von Nutzieren. Doch wenn Nährstoffverluste in die Umwelt kritischen Belastungsgrenzen der Ökosysteme überschreiten, treten negative Umweltwirkungen auf. Daher hat der Bund Verlustreduktionsziele und konkrete Massnahmen im Absenkpfad Nährstoffe beschlossen.

Eine Bewässerungsanlage besprüht ein Salatfeld im Mittelland

4. Dezember 2024

Wasser in der Landwirtschaft

Wasser ist ein unentbehrliches Produktionsmittel. In der Schweiz fällt der Niederschlag für die Landwirtschaft in vergleichsweise günstiger Menge und zeitlicher Verteilung an. Mit dem Klimawandel nehmen jedoch Sommertrockenheit und Starkniederschläge zu. Weiter beeinflusst die Landwirtschaft auch die Wasserqualität.

Ein Traktor, der mit einem Schleppschlauch ausgestattet ist.

4. Dezember 2024

Luft

In den letzten Jahren sorgte die durch die Landwirtschaft verursachte Luftverschmutzung regelmässig für Schlagzeilen in den Medien. Dabei stehen insbesondere Ammoniakemissionen, die trotz erheblicher Anstrengungen nach wie vor auf anhaltend hohem Niveau sind, und durch die Tierhaltung oder Biogasanlagen bedingte Geruchsemissionen sowie der von Traktoren ausgestossene Dieselruss, der ebenfalls zur Luftverunreinigung beiträgt, im Fokus.

Eine Wiese mit vielen unterschiedlichen Blütenpflanzen.

4. Dezember 2024

Biodiversität

Landwirtschaft braucht Biodiversität – Biodiversität braucht Landwirtschaft. Die Landwirtschaft tut deshalb viel zur Förderung der Biodiversität. Es bleiben dennoch grosse Herausforderungen, damit die Vielfalt des Lebens erhalten bleibt und ihren Beitrag an die Ernährungssicherheit leisten kann.

Sonne scheint auf eine Beerenkultur in einer Agri-PV Anlage

4. Dezember 2024

Energie und Landwirtschaft

Die Landwirtschaft nutzt und generiert Energie. Sie kann und soll dies zunehmend erneuerbar und mit besserer Effizienz machen.

Unter einem blauen Hintergrund liegt ein Rapsfeld, im Hintergrund eine Wald

4. Dezember 2024

Agrarumweltmonitoring

Die Landwirtschaft nutzt die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft und Biodiversität zur Produktion von Agrargütern. Damit verbunden sind auch Belastungen der Umwelt. Daten des Agrarumweltmonitoring ermöglichen die Entwicklungen der ökologischen Leistungen der Landwirtschaft abzubilden.

Soziale und gesellschaftliche Themen

Landwirt im Steilhang von Hand am Heuen

4. Dezember 2024

Monitoring Bauernfamilie

Seit dem Jahr 2000 führt das Bundesamt für Landwirtschaft ein Monitoring durch - auch zu den sozialen Auswirkungen der Agrarpolitik auf die Bauernfamilien.

Junge Frau auf Traktor, blickt lächelnd zurück

4. Dezember 2024

Frauen in der Landwirtschaft

Frauen prägen die Landwirtschaft durch ihre vielfältigen Tätigkeiten auf dem Hof und im Haushalt wesentlich. Haben Sie gewusst, dass das BLW umfassende Studien zu Frauen in der Landwirtschaft durchführt?

Berglandschaft, in diesigem Licht

4. Dezember 2024

Suizidprävention in der Landwirtschaft

Die allermeisten Menschen mit Suizidgedanken möchten nicht sterben, sondern wollen ihr unerträgliches Leid beenden. Hier finden Sie Informationen, wenn Sie um jemanden besorgt sind.

Verschiedene Akten und ein Ordner liegen auf einem Tisch

4. Dezember 2024

Versicherungsschutz bei Krankheit und Unfall

Ab 2027sind die Direktzahlungen an einen Versicherungsschutz bei Krankheit und Unfall der Partnerin bzw. des Partners geknüpft.

Blumenwiese im Vordergrund, mit aufziehenden Wolken

6. Februar 2025

Scheidung in der Landwirtschaft

Wird eine Ehe aufgelöst, gilt es zahlreiche Fragen zu klären. In der Landwirtschaft ist insbesondere der Anrechnungswert zu prüfen.