Anwendungen
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW betreibt zahlreiche Anwendungen und Applikationen im Kontext der Datenerfassung und des Datenbezugs. Auf dieser Seite finden Sie News und Detailinformationen zu diesen Anwendungen.
Anwendungen des BLW
Acontrol
Acontrol ist das Informationssystem des BLW für die Planung, Erfassung und Verwaltung von Kontrollen.
agate.ch – der Online-Schalter für die Landwirtschaft
Das Portal Agate ermöglicht mit einem einzigen Anmeldevorgang den Zugriff auf alle benötigten Anwendungen (Applikationen) im Bereich Landwirtschaft und entlang der Lebensmittelkette.
Agrarpolitisches Informationssystem AGIS
AGIS ist eine Datendrehscheibe. Die von den Kantonen erhobenen Daten im Bereich Landwirtschaft werden von AGIS geprüft und zu einem gesamtschweizerischen Datenbestand aggregiert.
Astat
Astat ist das Business Intelligence System (BI System) des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW).
IT-Anwendung CePa
CePa ist die IT-Anwendung für die digitale Abwicklung der Abläufe und die Korrespondenz im Rahmen des Pflanzenpass-Systems und der amtlichen Zertifizierung von Vermehrungsmaterial.
digiFLUX
Das Parlament beschloss 2021 eine Mitteilungspflicht für den Handel und das Anwenden von Pflanzenschutzmitteln und ebenso für den Handel mit Nährstoffen. Für die Umsetzung dieser Mitteilungspflicht entwickelt das BLW die Webanwendung digiFLUX.
eKontingente
eKontingente ist die webbasierte Fachanwendung zur Beantragung einer Generaleinfuhrbewilligung, der Teilnahme an Versteigerungen, dem Einreichen von Gesuchen für die Einfuhr und dient der Kontrolle und Weitergabe zugeteilter Kontingentsanteile.
Meine Agrardatenfreigabe
Meine Agrardatenfreigabe vereinfacht den Datenaustausch zwischen Bewirtschaftern und Datenbezügern wie z. B. Label-Organisationen.
PGREL-NIS
PGREL-NIS macht die Daten aus dem Aktionsplan für die Vielfalt der Nutzpflanzen öffentlich zugänglich. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht und den Link zur Anwendung.
agridata.ch
Die zukünftige Datenaustauschplattform agridata.ch bildet die Grundlage für den Datenraum des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors.
HODUFLU
HODUFLU ist ein Internetprogramm zur einheitlichen Verwaltung von Hof- und Recyclingdüngerverschiebungen in der Landwirtschaft. Auf dieser Seite finden Sie Zugang zur Anwendung und nützliche Dokumente wie das Benutzerhandbuch für HODUFLU.
Weitere Anwendungen (über das Portal Agate erreichbar)
Kantonale Datenerhebung
Hier finden Sie die Kontaktangaben Ihres Kantons.
Milchdaten / dbmilch.ch
Die Datenbank Milch (dbmilch.ch) ist eine Webapplikation der TSM Treuhand GmbH. Sie ist die Online-Plattform der Akteure der Schweizer Milchwirtschaft.
Tierverkehrsdatenbank
Die Tierverkehrsdatenbank (TVD) ist ein schweizerisches System zur Registrierung und Nachverfolgung von Nutztieren, wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und in Gehege gehaltenes Wild.
ACmobile
ACmobile ist eine plattformunabhängige, mobile Lösung für die elektronische Erfassung von Kontrollergebnissen und Massnahmen.
Alco-dec – Jahreserklärung für Spirituosen
Alco-dec ist das EDV-Programm, mit dem die Landwirte ihre Jahreserklärung ausfüllen und an das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG übermitteln müssen.
ALVPH
ALVPH steht für Auswertung / Analyse, Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen, Public Health.
ASAN
Asan wird von den kantonalen Veterinärämtern genutzt. Sie erledigen damit ihre täglichen Geschäfte in den Bereichen Tiergesundheit, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit und Veterinärberufe Heilmittel. Auf diese Weise erfolgen die Erfassung und die Verwaltung auf nationaler Ebene einheitlich.
e-transit
Mit «e-transit» können Informationen zum Transport von Schweinen alternativ zum Papierformular «Begleitdokument für Klauentiere» digital gehandhabt werden.
Fleko
Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Genusstauglichkeit werden in einer Fleischkontrolldatenbank (Fleko) erfasst.
GIS-BLV
GIS-BLV ist ein geographisches Informationssystem. Es ermöglicht die Visualisierung von Betrieben auf einer Karte und deren Zuordnung zu räumlichen, insbesondere tierseuchenrelevanten Zonen.
GVE-Rechner
Auf Basis von Daten, die in der Tierverkehrsdatenbank (TVD) gesammelt werden, berechnet der GVE-Rechner betriebliche Kennzahlen, welche den Viehbesatz landwirtschaftlicher Betriebe beschreiben.
LAWISfarm
LAWISfarm ist eine Applikation für Smartphones, die flächenbezogene Informationen aus LAWIS abbildet.
SALCAfuture
SALCAfuture ist eine Softwarelösung zur Erstellung von landwirtschaftlichen Ökobilanzen.
Traubenpass
In der Applikation Traubenpass wird der Rebbaukataster der Kantone AG, BL, BS, GL, GR, LU, NW, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, TI, UR, ZH und dem Fürstentum Lichtenstein geführt.
ZA-AUI
Die ZA-AUI-Betriebsrückmeldung ermöglicht den Teilnehmenden am Projekt ZA-AUI die berechneten Agrarumweltindikatoren (AUI) ihres Betriebs online abzurufen, für welche sie jährlich Daten an Agroscope liefern.