Zum Hauptinhalt springen

Projektunterstützung

Im Rahmen der Agrargesetzgebung können in verschiedenen thematischen Bereichen Projekte finanziert werden. Die Projektförderung des BLW umfasst von der Förderung von Vorabklärungen innovativer Projekte bis zur Tierzucht eine äusserst breite Palette.

Das Ressourcenprogramm Landwirtschaft fördert innovative Projekte zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen.

18. März 2025

Das Ressourcenprogramm Landwirtschaft

Der Bund fördert innovative Projekte zur nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und den optimierten Einsatz von Produktionsmitteln wie Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel, Dünger, Futtermittel oder Energie.

Wasserläufe in landwirtschaftlichen Gebieten

4. Dezember 2024

Gewässerschutzprogramm

Das Gewässerschutzprogramm ermöglicht die Finanzierung landwirtschaftlicher Projekte, die darauf abzielen, diese Stoffe zu reduzieren, damit in der Schweiz eine gute Wasserqualität gewährleistet werden kann.

Auf einem Frischproduktemarkt werden verschiedene Sorten Salat und Gemüse in Holzkisten zum Verkauf angeboten. Im Hintergrund sind zwei Verkäuferinnen und eine Kundin mit Rucksack zu erkennen.

9. Januar 2025

Landwirtschaftliche Absatzförderung

Mit der Absatzförderung unterstützt der Bund die Kommunikationsmassnahmen der Branchen- und Produzentenorganisationen.

9. Januar 2025

Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit (QuNaV)

Das BLW unterstützt im Rahmen der QuNaV Projekte, die einen Mehrwert für Schweizer Landwirtschaftsprodukte und Produktionsverfahren schaffen.

Junge Biologin betrachtet Mikroskop mit Setzlingen um sich herum im Gewächshaus.

4. Dezember 2024

Unterstützung der landwirtschaftlichen Forschung

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) fördert die Agrarforschung durch die Finanzierung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten.

Züchter im Kuhstall mit digitalem Tablet.

4. Dezember 2024

Unterstützung der landwirtschaftlichen Beratung

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) fördert landwirtschaftliche Beratungsleistungen durch die Finanzierung von Beratungsprojekten und Beratungstätigkeiten von Beratungsorganisationen.

Auf einem Teller wunderbar angerichtetes Essen mit Wildpflanzen

10. Februar 2025

Projekte zur genetischen Vielfalt von Nutzpflanzen

Projekte zur genetischen Vielfalt der Nutzpflanzen haben den Schwerpunkt bei der Erhaltung oder bei der nachhaltigen Nutzung. Hier finden Sie die Informationen zur Projekteingabe.

Im Projekt InnoPiwi sind gesunde Trauben und Blätter einer Rebsorte zu sehen, die widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen ist.

3. April 2025

Projektaufrufe Pflanzenzüchtung

Das BLW führt in Intervallen Projektaufrufe zu den Fördermassnahmen der Strategie Pflanzenzüchtung 2050 durch.

3. April 2025

Vorabklärung innovative Projekte

Der Bund unterstützt Vorabklärungen für innovative Projekte in der Land- und Ernährungswirtschaft finanziell.

Schafe auf der Alp

11. Februar 2025

Innovative Projekte Schafwolle

Schafwolle ist ein nachhaltiger Rohstoff. Um die Verwertung der Schafwolle in der Schweiz zu fördern, unterstützt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Organisationen, die ein innovatives Projekt in diesem Bereich umsetzen wollen.

Nera Verzasca Ziege

4. Dezember 2024

Forschungs- und Erhaltungsprojekte Tierzucht

Forschungsprojekte und Erhaltungsprojekte unterstützen die Zuchtprogramme, mit denen unsere landwirtschaftlichen Nutztiere wirtschaftlicher, effizienter und robuster werden, besser an die Umwelt angepasst sind und diese möglichst wenig belasten.

Netzwerk und DNA

9. Januar 2025

Förderung von Kompetenz- und Innovationsnetzwerken

Der Bund kann Kompetenz- und Innovationsnetzwerke in den Bereichen Pflanzenzüchtung, Nutztiergesundheit und Tierzucht mit Finanzhilfen fördern. Sie unterstützen den Wissens- und Technologietransfer.